
Geräte warten und Verbrauch senken mit Bp Event
Ziele setzen, Fakten erheben, Wirtschaftlichkeit steigern
Energiesparen möchte jeder Betrieb – aber an welcher Stelle geht das am effektivsten? Wieviel Einsparpotential ist realistisch? Laut DEHOGA Energiekampagne liegt das Potential in vielen Hotels und Gaststätten bei 20-40% insgesamt. Fünf bis zehn Prozent seien relativ schnell und ohne großen technischen Aufwand erreichbar.
Realistisch bleiben
Wer weder sämtliche Geräte erneuern noch seinen Betrieb energetisch sanieren kann oder will, dem bleiben trotzdem noch viele Möglichkeiten zum Handeln. Auch mit organisatorischen Maßnahmen sind Einsparungen möglich – aber zuerst muss der aktuelle Stand erfasst werden. Dann kann mit Unterstützung aller Mitarbeiter*innen an vielen kleinen Stellschrauben gedreht werden.
Verbräuche engmaschig kontrollieren
Wie hoch ist der Verbrauch an Strom, Gas, Wasser denn tatsächlich? Im Monat, übers Jahr? Die Jahresabrechnung der Versorgerbetriebe gibt Auskunft, ist aber kaum zu analysieren. Besser sind monatliche oder gar wöchentliche Ablesetermine für alle Verbräuche. Mit dem Bp Event Modul „Termine“ stellen Sie solche Kontrolltermine gleich in Serie ein, z.B. jeweils zu Wochenbeginn oder Monatsende. Wochenenden oder Feiertage werden bei der Terminplanung automatisch berücksichtigt. Externe Dienstleister wie Schornsteinfeger oder Heizungsmonteur können zum Termin mit eingetragen und direkt über E-Mail kontaktiert werden.
Mitarbeiter unterstützen
Nur wenn die gesammelten Daten auch zusammengeführt und ausgewertet werden, haben sie wirklich einen Sinn. Die Wartung von Großgeräten wie Heizungsanlage, Herden oder Kühltruhen lässt sich mit Bp Event leichter organisieren. Über eine To-Do-Liste, die zu jedem Datensatz angelegt werden kann, werden fällige Termine mit Wiedervorlagedatum, Verantwortlichen und Fortschrittsbalken angelegt. Standardabläufe können zudem von einem zum anderen Artikel kopiert werden, um doppelten Arbeitsaufwand zu vermeiden. Selbst Fotos können z.B. zur Dokumentation von Schäden oder Zählerständen eingefügt werden.
Stand- und Schadensmeldungen erleichtern
Mit dem Modul „Prozesse“ machen Sie es Ihren Mitarbeitern leichter, alle wichtigen Punkte in der richtigen Reihenfolge abzuarbeiten und beispielsweise Schadensmeldungen direkt an die zuständige Stelle weiterzuleiten. Die sorgfältige Pflege von teurem Gerät und die zeitnahe Beseitigung von kleinen Problemen sorgen nicht nur für eine längere Lebensdauer, sondern eben auch zu einem geringeren Energieverbrauch.
Dokumente zusammenhalten
Wer neben den Adressen von Lieferanten, Monteuren oder Notfalltechnikern auch Wartungslisten, Abnahmeprotokolle, Bedienungsanleitungen oder Lieferscheine zum Artikel ablegen will, der findet das perfekte Organisationtool in den vergleichsweise neuen datensatzspezifischen Verzeichnissen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten zu jedem Großgerät finden die Mitarbeiter zügig in einem Datenblatt, auf dem unter anderem Arbeits- und Bedienanweisungen hinterlegt werden können.
Wirtschaftlichkeit sichern
Man sieht: um Energie zu sparen, muss die ganze Belegschaft an einem Strang ziehen. Da reicht nicht nur der gute Wille, das braucht auch gute Organisation. Machen Sie es Ihren Mitarbeitern so leicht wie möglich, die guten Vorsätze auch in die Tat umzusetzen – es lohnt sich!
Die oben genannten Beispiele entstammen dem Energie-Sparblatt Nr. 9: „Energiemanagement“ der DEHOGA Energieeffizienzkampagne. Dort finden sich noch viele weitere hilfreiche Tipps und Hinweise.
https://www.dehoga-bundesverband.de/ueber-uns/umwelt-und-nachhaltigkeit/dehoga-energiekampagne/
https://energiekampagne-gastgewerbe.de/leitfaeden-checklisten
https://energiekampagne-gastgewerbe.de/system/files/2021-01/esb_09_energiemanagement.pdf